Ende September wird der indische Premierminister Modi zum Vierergipfel in die USA reisen, bei dem er sein Land mit den USA, Australien und Japan vertreten wird. Die Beziehungen zwischen den USA und Indien befinden sich in der tiefsten Krise seit Ende der 1990er Jahre, als Indien gegen den Willen Washingtons offiziell zur Atommacht wurde. Doch weder die Regierung in Neu-Delhi noch die Biden-Administration sind an einem völligen Abbruch der Beziehungen interessiert. Wie China fühlt sich auch Indien nicht bereit für eine offene Konfrontation mit dem untergehenden globalen Hegemonen. Für die USA ist Indien ein unverzichtbarer Teil einer umfassenderen Strategie zur Erhaltung des amerikanischen Einflusses in Eurasien.
Narendra Modi ist kein Premierminister nach dem Geschmack der USA.
Als Oppositionspolitiker wurde ihm sogar die Einreise in die USA verwehrt, weil das liberal-progressive Washington diesen nationalkonservativen Verfechter indischer Interessen für einen Hindu-Nationalisten hielt. Unter anderem wurde er politisch für die Gewalt verantwortlich gemacht, der Hunderte von Muslimen zum Opfer fielen. In dem Moment, in dem er Premierminister der „größten Demokratie der Welt“ wurde, wurde er jedoch in Washington akzeptiert. Offiziell begründete man dies mit einer Partnerschaft zwischen Demokratien, in Wirklichkeit ging es darum, ein Gegengewicht zu China und Russland zu schaffen.
Mit den Spannungen in den chinesisch-indischen Beziehungen kann man in Washington rechnen. Jeder der beiden Giganten will die Stimme des globalen Südens sein, Indien rühmt sich politischer Offenheit, Demokratie und Pluralismus, China einer dynamischen Entwicklung. Darüber hinaus haben sie keine gegenseitig festgelegten Grenzen; von Zeit zu Zeit kommt es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Grenzschützern in umstrittenen Gebieten. Die indisch-russischen Beziehungen sind jedoch von ganz anderer Bedeutung. Traditionell sind sie im militärischen Bereich sehr eng; die Russen sind die wichtigsten Ausrüster der indischen Streitkräfte. Und in den letzten Jahren hat der wirtschaftliche Austausch infolge der westlichen Sanktionen gegen Russland stark zugenommen. Zum Missfallen der Amerikaner haben sich die Inder nicht dazu überreden lassen, sich den Versuchen anzuschließen, Russland wegen der Ukraine international zu isolieren. Im Gegenteil, sie haben Russland erheblich dabei geholfen, den westlichen Druck zu überwinden.
Die Amerikaner spielen mit Indien ein großes eurasisches Spiel, das darauf abzielt, die Kontinentalmächte gegeneinander aufzubringen. Ihr Albtraum ist das Bündnis zwischen Russland, Indien und China. Mit dem unvermeidlichen Niedergang der Rolle Westeuropas würde ein solches Bündnis einen Block schaffen, der eine Weltinsel aus Europa, Asien und Afrika beherrschen würde. Für die USA würde dies den Abstieg in die Zweitklassigkeit und internationale Isolation bedeuten. Deshalb sehen die Amerikaner Formate wie die BRICS oder die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, in denen diese Mächte zusammenarbeiten, nicht gern. Sie versuchen, in Eurasien aus verschiedenen Richtungen Fuß zu fassen: von Westen her durch die NATO, von Süden her durch bilaterale Pakte im Nahen Osten oder am Golf und von Osten her durch Bündnisse mit Japan, Südkorea, den Philippinen und Australien. Die Vierergruppe, deren Gipfeltreffen für Ende September geplant ist, ist für sie wertvoll, weil sie Indien in die Gemeinschaft ihrer militärischen Vasallen Australien und Japan einbeziehen wollen.
Aber Indien ist kein amerikanischer Vasall und wird es auch in Zukunft nicht sein. Es spielt sein eigenes Spiel mit den Amerikanern. Es versucht, den Schaden, den die Amerikaner ihm zufügen könnten, zu begrenzen und auch das amerikanische Interesse an einer Zusammenarbeit mit Indien gegen eine mögliche Bedrohung durch China auszunutzen. Aber es betrachtet China sowohl als Bedrohung wie auch als eine Chance. Die Amerikaner haben keine andere Wahl, als dies zu respektieren. Deshalb wird Biden alles daransetzen, dass sich der indische Gast auf dem Gipfel wohl fühlt.
(Prof. Petr Drulák, gekürzt)